Tag des Ehrenamtes

Roter Teppich für Weltladenaktive in den östlichen Bundesländern

Zum zweiten Mal luden am 22. Februar

die F.A.I.R.E. Warenhandels eG und die

GEPA Aktive aus den östlichen Weltläden

und Fair-Handels-Gruppen nach Dresden

ein, um den Ehrenamtlichen für ihr Engagement

zu danken.

Die F.A.I.R.E. hat sich 1996 als Genossenschaft

aus einem Regionalzentrum der

GEPA gegründet und versorgt Weltläden

und Aktionsgruppen sowie Großverbraucher

und Bioläden v.a. im Südosten

Deutschlands mit Produkten des Fairen

Handels. Die F.A.I.R.E. Warenhandels eG

ist Vertriebspartner von GEPA, EL PUENTE

und dwp sowie rund 20 weiteren Fair-

Handels-Importeuren.

Beim Tag des Ehrenamts standen neben

der Würdigung der oft zeitintensiven Arbeit

für den Fairen Handel auch der Austausch

und die Warenkunde im Mittelpunkt.

So konnten die Aktiven sich über

neue Produkte im Bereich Kunsthandwerk

und Lebensmittel oder aktuelle

Bildungsmaterialien informieren und

sich einen Überblick über das breite und

vielfältige Angebot von fair gehandelten

Produkten der verschiedenen Lieferanten

verschaffen.

Der Tag begann mit einem reichhaltigen

Fairen Frühstück, bei dem sich die Aktiven

bereits intensiv austauschen konnten.

Ein besonderes Highlight war der

Vortrag von Flhor de Maria Zelaya Contreras

von der Frauenkooperative COMUCAP

aus Honduras. Eindrücklich und engagiert

berichtete Flhor de Maria über die

Gründung der Kooperative vor 20 Jahren.

(siehe auch das Interview mit Flohr de

Maria Zelaya in Welt&Handel Nr.1-2013).

Insgesamt rund 50 Weltladenakteure

aus Sachsen, Sachsen-Anhalt. Thüringen

und Mecklenburg-Vorpommern

kamen zum Tag des Ehrenamts in die

F.A.I.R.E. einige davon zum ersten Mal.

So war für Ines Gräfe vom Weltladen Bischofswerda

vor allem interessant, eine

Produzentinnenvertreterin „hautnah“ zu

erleben und sich einen Überblick über

das Angebot der F.A.I.R.E. zu verschaffen.

Auch tauschte sie sich mit Akteuren aus

anderen Weltläden aus und erhielt Bestätigung

für die eigene Arbeit und das

Gefühl, Teil EINER Bewegung zu sein.

Dass das Thema Ehrenamt im Weltladen

auch kritisch zu betrachten ist, macht

Grit Bošković, Mitarbeiterin und Vorstand

der F.A.I.R.E. Warenhandels eG, deutlich:

„Damit Fairer Handel professionell wird,

braucht es auch professionelle Strukturen.“

Dies gestalte sich in den östlichen

Weltläden allerdings aufgrund der geringen

Gewinnspannen oft als schwierig.

Dennoch ist das Ehrenamt im Fairen Handel

nicht weg zu denken und nicht oft

genug zu würdigen. Die F.A.I.R.E. möchte

daher auch zukünftig mit verschiedenen

Angeboten, wie Warenkunde-Seminaren

oder ausleihbarem Bildungsmaterial, als

Dienstleister und Netzwerk die Weltläden

in den östlichen Bundesländern in

ihrer Arbeit unterstützen.

Mehr Informationen zur F.A.I.R.E.

Warenhandels eG unter www.faire.de

Achim Franko, Fair-Handels-Beratung Thüringen

 

 


Kommentare zu diesem Artikel

Keine Kommentare
Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld